MITARBEITER

DR. ALFEN

Mitarbeiter & Projekte

Wissenschaftler

Dr. Christoph Spang (Ph.D.)

Leitung

Neurobiologe (Univ. Dipl.), Sportwissenschaftler (Univ. Dipl.)

Kontakt: christoph.spang@spine-research.de

Google ScholarResearchgateLinkedIn

Werdegang

Seit 2022   Lehrbeauftragter, Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft
Seit 2018   Geschäftsführer, Gesellschaft für Medizinische Kräftigungstherapie (GMKT)
Seit 2016   Wissenschaftliche Leitung & Medizinische Trainingstherapie, Praxis Dr. Alfen
2015-2016   Postdoc, Umeå Universitet, Schweden
2015  Gastwissenschaftler, Pure Sports Medicine Clinic, London, UK
2014  Gastwissenschaftler, Monash University, Melbourne, Australien
2012-2015  Promotion (Ph.D., Medical Science), Umeå Universitet, Schweden
2007-2012  Studium der Sportwissenschaft (Univ. Dipl.), Schwerpunkt: Prävention/Rehabilitation, Universität Würzburg
2005-2012  Studium der Biologie (Univ. Dipl.), Schwerpunkt: Neurobiologie Biochemie, Pharmazeutische Biologie, Universität Würzburg

Bruno Domokos

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand

Sportwissenschaftler

Kontakt: bruno.domokos@spine-research.de

Google ScholarResearchgateLinkedIn

Werdegang

Seit 2020  Lehrbeauftragter & Doktorand, Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft
Seit 2019  Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Medizinische Trainingstherapie, Praxis Dr. Alfen
2016-2019  Studium der Sportwissenschaft und Anglistik (B.A.), Universität Würzburg

Promotionsprojekt (Institut für Sportwissenschaft, Universität Würzburg):

„Wirkeffekte von maschinenbasiertem, isoliertem Kräftigungstraining der tiefen Rücken-streckmuskulatur (ILEX) auf die Schmerzwahrnehmung, ausgewählte strukturelle und funkti-onelle Messparameter sowie deren zeitliche Adaptionsverläufe bei Patient:innen mit chroni-schen, spezifischen Rückenbeschwerden“

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter

Hannah Margraf

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin

Studentin der Humanmedizin

Kontakt: hannah.margraf@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Forschungsziel

Optimierung der MTT durch Analyse der zeitlichen Veränderungen von Schmerzen und der Einfluss der Manuellen Therapie (Kooperation mit IMT Stefan Mannel)

Witold Golonka

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sportwissenschaftler (B.A.

Kontakt: Witold.Golonka@spine-research.de

Forschungsziel

Evaluation des Verfettungsgrades der tiefen autochthonen Rückenmusulatur vor und nach der MTT, Einflussfaktoren auf die Muskelverfettung (Kooperation mit Universität Umeå und Radiologisches Zentrum Butter & Braun, Höchberg)

Technische Hilfskräfte

Stefanie Reuther

MTT Leitung, Wissenschaftliche Hilfskraft

Sportwissenschaftlerin (M.Sc.)

Fokus

Idiag, EMG, Datenbank, Follow-Ups

Julia Domokos

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sportwissenschaftler (B.A.

Fokus

Ultraschall, Idiag, EMG, Datenaufbereitung, Literaturrecherche

Ehemalige studentische Mitarbeiter & Projekte

Paulina Scholz (2024) Einflussfaktoren auf den zeitlichen Verlauf des subjektiven Schmerzempfindens während einer Medizinischen Trainingstherapie bei Patienten mit Rücken- bzw. Nackenbeschwerden – Eine retrospektive Analyse. Leipniz Universität Hannover, Institut für Sportwissenschaft

Lee Mattke (2024) Untersuchung zum Einfluss von isoliertem Training der Lumbalextensoren (ILEX) auf die Muskelaktivität in Vorbeugehaltung (Flexions-Relaxations-Phänomen) bei Patienten mit spezifischen Rückenbeschwerden. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Isabell Köber (2024) Die Medizinische Trainingstherapie nach Dr. Alfen und ihre Wirkungen auf körperliche Einschränkungen, Lebensqualität und Schmerz bei spezifischen, chronischen Rückenbeschwerden. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Paul Podschun & Leon Ege Rinke (2024) Analyse der kombinierten Effekte eines isolierten Trainings der zervikalen Muskelextensoren und eines konventionellen Krafttraining auf die Schmerzsymptomatik bei Migräne-Patienten mit und ohne Aura. Deutsche Berufsakademie für Sport und Gesundheit Baunatal

Peter Janetzky (2024) Untersuchung zur Muskelverfettung bei chronischen Rückenschmerzen vor und nach einer 16-wöchigen Trainingsintervention am Powerspine-Back Therapiegerät. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Selin Yenilmez (2024) Die MTT nach Dr. Alfen aus der Perspektive von Patienten mit lumbalen Rückenbeschwerden – Eine vergleichende Analyse zweier Therapieformen am Powerspine Back-Therapiegerät mittels einer qualitativen Interviewstudie. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Anna Nötscher (2024) Die MTT nach Dr. Alfen aus der Perspektive von Patienten mit lumbalen Rückenbeschwerden – Eine qualitative Interviewstudie. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Isa Ladnar (2023) Die lumbale Muskelaktivität bei Patienten mit chronischen
Rückenbeschwerden – eine quantitative und qualitative Analyse
elektromyographischer Messprotokolle im Rahmen einer ILEX-Trainingsintervention. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Jana Dreßen (2022) Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) bei Patienten mit Nackenbeschwerden während einer medizinischen Kräftigungstherapie – eine prospektive Studie bezüglich potentieller Trainingseffekte und Korrelation mit dem Therapieergebnis. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Seike Alena Jurisch (2022) Vergleich von isoliertem dynamischen Widerstandstraining mit propriozeptivem Training bei Patienten mit Rückenschmerzen bezüglich der Verbesserung der Maximalkraft sowie des subjektiven Beschwerdeniveaus. Leipniz Universität Hannover, Institut für Sportwissenschaft

Lea Dauber (2022) Studie zur Reliabilität und krafttrainingsbedingten Änderungen (einmalige Intervention) ausgewählter sonographischer Parameter (m.multifidus – Durchmesser, -Querschnittsfläche und -Gewebsstruktur) an einem gesunden Probandenkollektiv. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Julia Ettinger (2022) Prüfung der Reliablität einer maschinenbasierten, isolierten, isometrischen Maximalkraftmessung der Lumbal- und Zervikalextensoren sowie vergleichende Bewertung des Biering-Sorensen-Tests als Diagnostikinstrument im Kontext von Rückenschmerzen. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Lucia von Schablowsky (2022) Recherche und Kategorisierung von Fragebögen zum HWS-Syndrom und assoziierten Krankheitsbildern für den begleitenden Einsatz in der Rückentherapie. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Adrian Hümmer (2022) Studie zur Reliabilität eines medizin- und sporttechnologischen Systems zur elektromyographischen Funktionsdiagnostik der Lumbalmuskulatur in der Therapie. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Teresa Küttlinger (2022) Angstvermeidungsverhalten bei Rückenschmerzpatient:innen – Ein Vorher-Nachher Vergleich im Kontext eines maschinenbasierten Rückentrainings. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Andreas Lösch (2021) Einflussfaktoren auf die klinische Wirksamkeit der „Medizinischen Trainingstherapie (MTT) nach Dr. Alfen“ bei Patienten mit diagnostizierten zervikalen Bandscheibenvorfällen. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Lisa Beer (2021) Studie zur Reliabilität und krafttrainingsbedingten Änderungen (einmalige Intervention) ausgewählter infrarotbasierter haltungsanalytischer Parameter an einem gesunden Probandenkollektiv. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Nathalie Jambour (2020) Die Nachhaltigkeit der Medizinischen Trainingstherapie nach Dr. Alfen bei Patienten mit lumbalen Rückenbeschwerden – Eine experimentelle Follow-up Studie. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Fiona Rohr (2020) Die Wirksamkeit von isoliertem Training der zervikalen Extensoren bei Patienten mit Migräne, Schwindel und Tinnitus. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Noa Peer (2020) Eine Follow-Up-Studie zur klinischen Nachhaltigkeit der Medizinischen Trainingstherapie nach Dr. Alfen unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Daniela Köber (2020) Wirksamkeit von isoliertem Training der Lumbalextensoren bei Patienten mit Spondylolisthesis. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Elena Barth (2020) Wirksamkeit von isoliertem Training der Lumbalextensoren bei Patienten mit lumbaler Stenose. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Benedikt Gogolin (2019) Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der isometrischen Streckkraft der lumbalen und zervikalen Streckmuskulatur und der Entstehung von Rückenbeschwerden. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Sandra Ort (2019) Die Wirksamkeit von isoliertem Training der Lumbalextensoren in der Therapie von Patienten mit chronischen Rückenbeschwerden und strukturellen Veränderungen an der Wirbelsäule. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Witold Golonka (2019) Einflussfaktoren auf die klinische Wirksamkeit der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) nach Dr. Alfen bei Patienten mit diagnostizierten lumbalen Bandscheibenvorfällen.