PUBLIKATIONEN

DR. ALFEN

Peer-Reviewed Artikel

Domokos B, Huemmer A, Ettinger J, Raschka C, Spang C, Düking P. Paraspinal muscle surface EMG testing during Sitting, Prone Trunk Extension and Standing Forward Bending. Reliability of a standardized measurement protocol for practical application in back rehabilitation. Journal of Back and Musculoskeletal Rehabilitation. 2025; 10538127241296341

Domokos B, Dauber L, Reimers H, Andersson G, Raschka C, Spang C. Ultrasound Imaging of Lumbar Multifidus Morphology and Quality – A Prospective Study on Monitoring Acute Adaptations to Specific Exercise and on Reliability. JOSPT Open. 2024; 2(4):354-363

Domokos B, Beer L, Reuther S, Raschka C, Spang C. Immediate changes in spine posture and range of flexion after one set of Isolated Lumbar Extension Resistance Exercise Training (ILEX) in a healthy population – considerations for the treatment of CLBP. Journal of Functional Morphology and Kinesiology. 2023;8(2):60.

Golonka W, Raschka C, Harandi VM, Domokos B, Alfredson H, Alfen FM, Spang C. Isolated Lumbar Extension Resistance Exercise in Limited Range of Motion for Patients with Lumbar Radiculopathy and Disk Herniation-Clinical Outcome and Influencing Factors. J Clin Med. 2021;10(11):2430.

Populärwissenschaftliche Artikel & Buchkapitel

Alfen F, Spang C (2025) Multifidus Dysfunktion – Pathomechanismus und Behandlung. Sportärztezeitung, 02/2025

Spang C, Domokos B, Alfen F (2024) Medical Strengthening Therapy for Treatment of Back Pain. In: U. Viewg, F Grochulla. Manual of Spine Surgery, 105-111

Spang C, Raschka C (2024) Das Heilungspotenzial der Bandscheibe nutzen. Naturarzt, 10/2024

Alfen F, Spang C, Domokos B (2023) Autochthone Rückenmuskulatur – Bildgebende Verfahren zur qualitativen Bewertung – Aktueller Stand. Sportärztezeitung, 04/2023

Alfen F, Spang C (2023) Die riefen autochthonen Rückenmuskeln – Warum sie der Schlüssel zur nachhaltigen Rückengesundheit sind. Sportärztezeitung, 02/2023

Spang C, Alfen F (2022) Die 2 Minuten Wirbelsäulenrevolution – Warum maschinenbasiertes isolierte Kräftigung der tiefen Rückenstreckmuskeln die Lösung des Rückenproblems sind! Sportärztezeitung, 03/2022

Spang C, Alfen F (2019) “2 min Spine Revolution” – Die Medizinische Trainingstherapie nach Dr. Alfen zur Lösung des Rückenproblems. BodyMedia, 2019

Studentischen Abschlussarbeiten

Paulina Scholz (2024) Einflussfaktoren auf den zeitlichen Verlauf des subjektiven Schmerzempfindens während einer Medizinischen Trainingstherapie bei Patienten mit Rücken- bzw. Nackenbeschwerden – Eine retrospektive Analyse. Leipniz Universität Hannover, Institut für Sportwissenschaft

Lee Mattke (2024) Untersuchung zum Einfluss von isoliertem Training der Lumbalextensoren (ILEX) auf die Muskelaktivität in Vorbeugehaltung (Flexions-Relaxations-Phänomen) bei Patienten mit spezifischen Rückenbeschwerden. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Isabell Köber (2024) Die Medizinische Trainingstherapie nach Dr. Alfen und ihre Wirkungen auf körperliche Einschränkungen, Lebensqualität und Schmerz bei spezifischen, chronischen Rückenbeschwerden. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Paul Podschun & Leon Ege Rinke (2024) Analyse der kombinierten Effekte eines isolierten Trainings der zervikalen Muskelextensoren und eines konventionellen Krafttraining auf die Schmerzsymptomatik bei Migräne-Patienten mit und ohne Aura. Deutsche Berufsakademie für Sport und Gesundheit Baunatal

Peter Janetzky (2024) Untersuchung zur Muskelverfettung bei chronischen Rückenschmerzen vor und nach einer 16-wöchigen Trainingsintervention am Powerspine-Back Therapiegerät. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Selin Yenilmez (2024) Die MTT nach Dr. Alfen aus der Perspektive von Patienten mit lumbalen Rückenbeschwerden – Eine vergleichende Analyse zweier Therapieformen am Powerspine Back-Therapiegerät mittels einer qualitativen Interviewstudie. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Anna Nötscher (2024) Die MTT nach Dr. Alfen aus der Perspektive von Patienten mit lumbalen Rückenbeschwerden – Eine qualitative Interviewstudie. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Isa Ladnar (2023) Die lumbale Muskelaktivität bei Patienten mit chronischen
Rückenbeschwerden – eine quantitative und qualitative Analyse
elektromyographischer Messprotokolle im Rahmen einer ILEX-Trainingsintervention. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Jana Dreßen (2022) Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) bei Patienten mit Nackenbeschwerden während einer medizinischen Kräftigungstherapie – eine prospektive Studie bezüglich potentieller Trainingseffekte und Korrelation mit dem Therapieergebnis. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Seike Alena Jurisch (2022) Vergleich von isoliertem dynamischen Widerstandstraining mit propriozeptivem Training bei Patienten mit Rückenschmerzen bezüglich der Verbesserung der Maximalkraft sowie des subjektiven Beschwerdeniveaus. Leipniz Universität Hannover, Institut für Sportwissenschaft

Lea Dauber (2022) Studie zur Reliabilität und krafttrainingsbedingten Änderungen (einmalige Intervention) ausgewählter sonographischer Parameter (m.multifidus – Durchmesser, -Querschnittsfläche und -Gewebsstruktur) an einem gesunden Probandenkollektiv. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Julia Ettinger (2022) Prüfung der Reliablität einer maschinenbasierten, isolierten, isometrischen Maximalkraftmessung der Lumbal- und Zervikalextensoren sowie vergleichende Bewertung des Biering-Sorensen-Tests als Diagnostikinstrument im Kontext von Rückenschmerzen. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Lucia von Schablowsky (2022) Recherche und Kategorisierung von Fragebögen zum HWS-Syndrom und assoziierten Krankheitsbildern für den begleitenden Einsatz in der Rückentherapie. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Adrian Hümmer (2022) Studie zur Reliabilität eines medizin- und sporttechnologischen Systems zur elektromyographischen Funktionsdiagnostik der Lumbalmuskulatur in der Therapie. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Teresa Küttlinger (2022) Angstvermeidungsverhalten bei Rückenschmerzpatient:innen – Ein Vorher-Nachher Vergleich im Kontext eines maschinenbasierten Rückentrainings. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Andreas Lösch (2021) Einflussfaktoren auf die klinische Wirksamkeit der „Medizinischen Trainingstherapie (MTT) nach Dr. Alfen“ bei Patienten mit diagnostizierten zervikalen Bandscheibenvorfällen. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Lisa Beer (2021) Studie zur Reliabilität und krafttrainingsbedingten Änderungen (einmalige Intervention) ausgewählter infrarotbasierter haltungsanalytischer Parameter an einem gesunden Probandenkollektiv. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Nathalie Jambour (2020) Die Nachhaltigkeit der Medizinischen Trainingstherapie nach Dr. Alfen bei Patienten mit lumbalen Rückenbeschwerden – Eine experimentelle Follow-up Studie. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Fiona Rohr (2020) Die Wirksamkeit von isoliertem Training der zervikalen Extensoren bei Patienten mit Migräne, Schwindel und Tinnitus. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Noa Peer (2020) Eine Follow-Up-Studie zur klinischen Nachhaltigkeit der Medizinischen Trainingstherapie nach Dr. Alfen unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Daniela Köber (2020) Wirksamkeit von isoliertem Training der Lumbalextensoren bei Patienten mit Spondylolisthesis. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Elena Barth (2020) Wirksamkeit von isoliertem Training der Lumbalextensoren bei Patienten mit lumbaler Stenose. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Benedikt Gogolin (2019) Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der isometrischen Streckkraft der lumbalen und zervikalen Streckmuskulatur und der Entstehung von Rückenbeschwerden. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Sandra Ort (2019) Die Wirksamkeit von isoliertem Training der Lumbalextensoren in der Therapie von Patienten mit chronischen Rückenbeschwerden und strukturellen Veränderungen an der Wirbelsäule. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft

Witold Golonka (2019) Einflussfaktoren auf die klinische Wirksamkeit der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) nach Dr. Alfen bei Patienten mit diagnostizierten lumbalen Bandscheibenvorfällen.